Österreichisches Parlament
- Der Nationalratspräsident
- Parlament live
- Ihre Abgeordneten
- Beteiligung der BürgerInnen
- Besuchen Sie uns
- Aktuelle Fotos
- Infoteam für BürgerInnen
- Enquete-Kommission & Enquete
Der Nationalratspräsident
Wolfgang Sobotka ist der Präsident des Nationalrates.
Mehr zu seiner Person, aktuelle Informationen, Reden & Fotos
Ihre Abgeordneten

Finden Sie Abgeordnete Ihres Wahlkreises
Beteiligung der BürgerInnen
Besuchen Sie uns
Aktuelle Fotos

23.05.2018
Parlamentarische Enquete: 'Mission 2030 - Die Klima- und Energiestrategie der österreichischen Bundesregierung'

Infoteam für BürgerInnen
Das Infoteam für BürgerInnen steht Ihnen zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung:
Servicetelefon: +43 1 401 10-11
Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr
E-Mail: info@parlament.gv.at
Das DemokratieQuartier
Das Parlamentsgebäude wird in den kommenden Jahren nachhaltig saniert. Auch während der Sanierung finden Führungen statt, jedoch nicht im Haus am Ring, sondern in der Hofburg. Dort können Sie weiterhin Politik live miterleben. Führungen im Palais Epstein finden unverändert statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mehr
Sanierung des Parlamentsgebäudes
Das Parlamentsgebäude ist rund 130 Jahre alt. An zahlreichen Gebäudeteilen wurden erhebliche Schäden und Mängel festgestellt. Alle sechs Parlamentsklubs haben einstimmig beschlossen, das Gebäude nachhaltig zu sanieren. Mehr
Sie wollen laufend Neuigkeiten zur Sanierung? Alle Infos zu den aktuellen Entwicklungen gibt's auf einer eigenen Website: sanierung.parlament.at
Jugendparlament 05/18
Schülerinnen und Schüler aus Vorarlberg und Wien können am 25. Mai 2018 im Rahmen des Jugendparlaments selbst erleben, wie Gesetzgebung funktioniert. Mehr
Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus
Am 5. Mai 1945 wurde das Konzentrationslager Mauthausen befreit. Das österreichische Parlament hat 73 Jahre später, am 4. Mai 2018, zu einer Veranstaltung gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus eingeladen.
Im Mittelpunkt der Gedenksitzung stand heuer das Jugendprojekt "Dialog des Erinnerns - Geschichten brauchen Stimmen" und ein filmisches Interview mit einer Zeitzeugin. Mehr