![]() |
|
Zavrieť Schovať lištu |
Gemäss der Baustatistik des Amtes für Statistik wurden im Berichtsquartal in Liechtenstein 114 Bauprojekte mit geplanten Baukosten von CHF 117.1 Mio. und einem Bauvolumen von 176'100 Kubikmetern bewilligt.
Gegenüber dem 4. Quartal des Vorjahres erhöhte sich die Zahl der Baubewilligungen für Neubauprojekte von 37 auf 43 Baubewilligungen. Demgegenüber sank die Zahl der Baubewilligungen für Veränderungsbauprojekte von 75 auf 71 Baubewilligungen. Die geplanten Investitionen stiegen insgesamt gegenüber dem Vorjahresquartal um 37.7% auf CHF 117.1 Mio. Das Bauvolumen erhöhte sich um 79'000 Kubikmeter.
Sehr deutlich stiegen die projektierten Baukosten im Bereich Industrie und Dienstleistungen. Gegenüber dem 4. Quartal des Vorjahres stiegen die gesamten Baukosten von CHF 85.1 Mio. auf CHF 117.1 Mio. Im Bereich Infrastruktur wurden CHF 0.7 Mio. projektiert. Der Bereich Industrie und Dienstleistungen sah Projektkosten von CHF 48.4 Mio. vor, gegenüber CHF 8.0 Mio. im Vorjahresquartal. In der Land- und Forstwirtschaft wurde mit Baukosten von CHF 0.7 Mio. geplant.
Landtag, Regierung und Gerichte informieren jährlich in einem ausführlichen Bericht über ihre Tätigkeit im abgelaufenen Jahr. Der Rechenschaftsbericht der Regierung an den Landtag enthält die Landesrechnung des vergangenen Jahres sowie die Berichte und Statistiken zu den einzelnen Aufgabengebieten des Staates.
Der Bericht von Landtag, Regierung und Gerichten steht allen Interessierten zur Verfügung und kann kostenlos bei der Regierungskanzlei (www.rk.llv.li) angefordert werden. Die Bestellung sollte bis spätestens Freitag, 7. April 2017, erfolgen; der Rechenschaftsbericht wird Mitte Mai ausgeliefert.
Sie können den Rechenschaftsbericht 2016 per E-Mail an info.rk@llv.li bestellen
Ab Ende April ist der Rechenschaftsbericht auch als PDF-Dokument auf der Internetseite der Regierungskanzlei abrufbar.
Neu erschienen: LGBl. 2017 Nr. 55 bis 58
Einen Überblick über die aktuellsten Landesgesetzblätter und die Möglichkeit, diese als PDF-Datei herunterzuladen, finden Sie hier.
Im Landesarchiv wird am 8. März um 18 Uhr unter dem Titel "Some Dreamers of the Golden Dream" eine Ausstellung von Anna Hilti eröffnet. Auf Einladung des Amtes für Kultur hat sich die Künstlerin mit den Beständen des Liechtensteinischen Landesarchivs beschäftigt. Die Ausstellung zeigt eine daraus entstandene Arbeit sowie Ausschnitte ihrer langjähirgen Auseinandersetzung mit der liechtensteinischen Emigrationsgeschichte nach Amerika. Die Einladung ist hier abrufbar.
Gemäss der Fahrzeugstatistik des Amtes für Statistik wurden im Januar 2017 in Liechtenstein insgesamt 183 neue Fahrzeuge in Verkehr gesetzt, davon waren 139 Personenwagen. Im Jahresvergleich ergab sich bei den Fahrzeugen ein Rückgang von 8.5% und bei den Personenwagen ein Rückgang von 11.5%.
Bei den Personenwagen verzeichnete die Marke Toyota im Januar 2017 mit 22 Fahrzeugen am meisten Neuzulassungen, gefolgt von Audi (14), Seat und VW (je 12).
Vaduz (ots) - Regierungsrätin Aurelia Frick traf sich am 23. Februar 2017 in Wien zu einem Arbeitsgespräch mit der österreichischen Bundesministerin für Bildung, Sonja Hammerschmid.
Die Ministerinnen befassten sich im Arbeitsgespräch neben den aktuellen Herausforderungen in der Bildungspolitik insbesondere mit der Thematik der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wobei das Modell der Tagesschulen im Fokus stand. Zudem wurde eine Neufassung des Abkommens von 1996 zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Republik Österreich über die Gleichwertigkeit im Bereich der Reifezeugnisse und des Hochschulwesens unterzeichnet. Das Abkommen regelt insbesondere die vollumfängliche Anerkennung von Hochschulzugangszeugnissen und akademischer Grade. Des Weiteren fand ein bilaterales Treffen mit Vizekanzler Reinhold Mitterlehner statt.
Am 22. Februar gab I.D. Botschafterin Maria-Pia Kothbauer ein Abendessen im Stadtpalais Liechtenstein, an dem auch der tschechische Kulturminister Daniel Herman und der Stadtrat für Kultur, Wissenschaft und Sport, Andreas Mailath-Pokorny, sowie weitere hochrangige Persönlichkeiten aus Kultur, Medien, Diplomatie und Wirtschaft teilnahmen.
Für alle Antragssteller, welche im Mobilitätsbereich KA2 einen Antrag stellen, können diesen vor dem Einreichtermin am 29. März 2017 in der AIBA mit den Programmverantwortlichen besprechen und überprüfen lassen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wann: Freitag 10. März 2017, 14.00 - 18.00 Uhr
Wo: Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten, Postplatz 2, 9494 Schaan, 1 Stock
Als Energiefachstelle informieren wir Sie neben einem allgemeinen Überblick neutral über alle Heizungsarten und die Unterschiede bei Heizungssystemen.
Da bei der Entscheidung über eine neue Haustechnikanlage wirtschaftliche Gründe oft eine wichtige Rolle spielen, werden neben Investitions- und Unterhaltskosten auch die Fördermöglichkeiten und Fördervoraussetzungen erläutert.
Zeit: Dienstag, 4. April 2017, 17.15 Uhr bis ca. 18.30 Uhr
Ort: Amt für Volkswirtschaft, Haus der Wirtschaft, Postplatz 1, 9494 Schaan
Bitte Anmeldungen an : info.energie@lv.li oder 236 64 32/33
Wir sind ein modernes Dienstleistungsunternehmen und erbringen Leistungen rund um das Leben und
Zusammenleben in Liechtenstein. Wir freuen uns auf Sie. Ihre Landesverwaltung.
Telefonzentrale: +423 236 61 11
Ihr Feedback ist uns wichtig. Wir freuen uns über Ihre Anregungen und konstruktive Kritik
Feedback senden